Die Geschichte von Caol Ila

1846

Der Brennereibesitzer Hector Henderson aus Glasgow errichtet seine Destillerie auf Islay, mit Blick auf den Islay-Sund, der auf Gälisch „Caol Ila“ heißt.

1863

Die Händler Bulloch Lade & Co übernehmen die Brennerei. Der Markt für Blended Scotch boomt und die Geschäfte laufen bestens.

1879

Zwei Jahrzehnte und drei Besitzerwechsel später wird die Brennerei neu aufgebaut und erweitert. Im Jahr 1879 hat Caol Ila eine eigene Anlegestelle für Dampfschiffe oder die sogenannten Clyde Puffer, die Vorräte anliefern oder den Whisky zum Verkauf aufs Festland transportieren.

1920

Bulloch Lade meldet Bankrott an und wird an J.P O’Brien Ltd. verkauft, welche die Brennerei wiederum an ein Konsortium weiterverkauft: Caol Ila Distillery Co. Ltd.

1927

The Distillers Company Ltd. erwirbt Mehrheitsanteile an Caol Ila.

1934

Die Brennerei wird neu eröffnet und die Produktion wird wieder aufgenommen.

1941

Aus Mangel an Arbeitskräften und Gerste muss die Brennerei stillgelegt werden.

1972

Die Brennerei wird erweitert und mit sechs statt bisher zwei Brennblasen steigert sich die Produktion erheblich.

1974

Die Nachfrage nach Blended Whisky bestimmt erneut das Schicksal von Caol Ila. Die Brennerei wird komplett saniert, um mit der gestiegenen Nachfrage Schritt zu halten, und ist jetzt die größte der Insel.