DIE GESCHICHTE VON CARDHU

1811

John Cumming und seine Frau mieten einen Bauernhof bei Cardow (sprich: „Kardu“) und wie die anderen Landwirte rund um den Fluss Spey, beginnen sie damit, in kleinem Umfang Whisky zu brennen.\

1816

John Cummings wird dreimal wegen Brennerei ohne Lizenz verurteilt, auch wenn vermutlich eher seine Frau Helen für die Brennerei zuständig war. Die Nachbarn achten auf eine rote Flagge, die am Haus der Cummings gehisst wird und mit der Helen anzeigt, dass ein Steuerbeamter bei ihr zu Gast ist.

1824

Der Excise Act von 1823 senkt die Steuern und die Landwirte/Brenner können sich eine Lizenz leisten. John Cumming ist einer der ersten, die eine erwerben. Sein Sohn Lewis hat zahlreiche Freunde in der Whiskybranche und diese raten den Cummings dazu, ihre aufstrebende Brennerei mit neuen Brennblasen auszustatten. Einer dieser Freunde ist George Smith, der Gründer von Glenlivet. Er kauft und vertreibt den Cardow Whisky, bis die Cummings ihre eigenen Händler finden.

1832

Lewis übernimmt die Brennerei und obgleich sie als kleinste Whisky-Destillerie des Landes gilt, kann er Cardow einen guten Ruf vor Ort erarbeiten.