Die Geschichte von Cragganmore
1869
John Smith, der als erfahrenster Brennmeister der damaligen Zeit gilt, gründet die Brennerei Cragganmore. Nachdem er zuvor die Brennereien Macallan, Glenlivet und Wishaw geleitet und die Brennerei Glenfarclas gepachtet hatte, konnte er seinen Vermieter Sir George Macpherson-Grant dazu überreden, ihm ein Stück Land mit Anbindung zur Strathspey-Bahnlinie zu vermieten, um dort eine neue Destillerie zu errichten.
1887
Der erste Sonderzug mit Whisky fährt vom Bahnhof Ballindalloch in Richtung Aberdeen ab: 25 Waggons, beladen mit 300 Fässern Cragganmore.
1901
Cragganmore wird neu errichtet.
1912
Gordon Smith stirbt jung und seine Witwe Mary Jane übernimmt die Leitung der Brennerei.
1917
Während des Krieges wird die Produktion eingestellt.
1919
Die Brennerei wird neu eröffnet. Mrs. Smith lässt elektrische Beleuchtung installieren. Der Strom stammt von einem benzinbetriebenen Kohler Generator.
1923
Mary Jane verkauft die Brennerei an White Horse Distillers Ltd. Das Unternehmen bewertet den Whisky mit A1.
1925
Ein neues Lagerhaus wird errichtetet, in dem 16.365 Hektoliter Cragganmore zugleich reifen können.
1941
Der Zweite Weltkrieg bringt die Produktion wegen Gersteknappheit zum Stillstand.
1961
Die mit Kohle befeuerten Brennblasen werden auf mechanischen Betrieb umgerüstet.
1964
Die Anzahl der Brennblasen wird auf vier verdoppelt und die Produktion steigert sich entsprechend.
1972
Alle vier Brennblasen werden auf Dampfbeheizung über einen mit Öl befeuerten Boiler umgerüstet.