Die Geschichte von Dalwhinnie
1897
Ein Konsortium von Whiskyproduzenten errichtet die Brennerei unter dem ursprünglichen Namen „Strathspey“ an der Kreuzung der Great North Road und der Highland-Eisenbahnstrecke.
1898
Die Brennerei nimmt die Produktion auf, geht jedoch schon nach kurzer Zeit pleite. A. P. Blyth erwirbt sie für seinen Sohn und benennt sie in Dalwhinnie um, Gälisch für „Ebene der Versammlung“ – eine Anspielung auf ihre Lage an der Kreuzung alter Viehtrift-Straßen zwischen zwei Bergketten.
1905
Die größten Brenner der USA, Cook & Bernbeimer, ersteigern die Brennerei bei einer Auktion. Die beiden beginnen damit, Dalwhinnie mit anderen Whiskys zu mischen, um ihn „dem amerikanischen Geschmack anzupassen.“
1919
Die Prohibition steht vor der Tür und das US-Unternehmen verkauft Dalwhinnie an Macdonald, Greenlees & Williams Ltd.
1934
Ein Feuer verwüstet die Brennerei, die daraufhin für vier Jahre lang geschlossen bleibt, da bitterkalte Winter mit sechs Meter hohen Schneeverwehungen den Wiederaufbau stark verlangsamen.
1968
Die Trennmälzerei wird aufgegeben.
1986
Die Brennerei bleibt erneut wegen Umbauarbeiten geschlossen.
1994
Das Wetteramt bestätigt, dass Dalwhinnie mit -6 °C unter sämtlichen bewohnten Orten Schottlands die kälteste Durchschnittstemperatur aufweist.