Die Geschichte von Glenlossie
1876
Der ehemalige Destillerie-Geschäftsführer und Gründer von Longmore, John Duff, damals lokaler Gastwirt des Fife Arms, entwirft die Pläne für eine Destillerie. In Zusammenarbeit mit dem Architekten A. Marshall MacKenzie plant er die Destillerie so, dass sie unabhängig von Dampfkraft betrieben werden kann - er nutzt ein natürliches Gefälle, um ein Wasserrad mit acht Pferdestärken anzutreiben. Duff baut seine Destillerie mit der Hilfe seiner Freunde H. M. S. Mackay, dem Landvermesser, und dem örtlichen Prokurator Alexander Grigor Allan. Die Partner behalten ihre vorherigen Arbeitsplätze, und Duff übernimmt die Leitung der Brennerei allein.
1887
Die Destillerie floriert und der Glasgower Whisky-Blender John Hopkins tritt der Partnerschaft bei.
1888
Da das Geschäft boomt und Whisky in den Kolonien beliebt ist, beschließt der Unternehmer Duff, mit seiner Familie nach Südafrika auszuwandern. Sein Plan ist es, die erste Whisky-Destillerie des Landes zu errichten.
1892
Duffs Ambitionen werden durch den südafrikanischen Präsidenten vereitelt, der sich gegen jede Form britischen Einflusses stellt. Der Traum endet und Duff verliert den größten Teil seines Geldes; er kehrt mit seiner Familie nach Elgin zurück.
1896
Duff verlässt nach Allans Tod die ursprüngliche Partnerschaft, und Mackay und sein Neffe J. H. Hair gründen The Glenlossie-Glenlivet Distillery Co. Ltd. Sie beginnen, Verbesserungen vorzunehmen, einschließlich des Baus eines eigenen Eisenbahnanschlusses.
1914
Die Destillerie schließt, um während des Krieges Gerste zu sparen.
1919
The Distillers Company Ltd. übernimmt den Betrieb der Destillerie.
1929
Ein Brand fügt der Destillerie großen Schaden zu, obwohl die Arbeiter ihn mit einem pferdebespannten Löschwagen aus dem Jahr 1862 bekämpfen.
1930
Der Brand markiert das Ende der Glenlossie-Glenlivet-Destillerie, und die Destillerie wird Teil der Scottish Malt Distillers.
1939
Der Zweite Weltkrieg stoppt die Produktion.
1950
Ein neues Lager kommt hinzu. Das ist die erste von vielen groß angelegten Verbesserungen, mit denen die Kapazität der Destillerie über 20 Jahre wachsen wird.
1971
Mannochmore wird auf dem gleichen Gelände wie Glenlossie gebaut, und die Arbeiter pendeln zwischen beiden Standorten.