Die Geschichte von Mortlach
1823
Neben anderen legalen Brennereien, die im Zuge des Excise Act entstanden, wird Mortlach offiziell auf dem Gelände einer älteren illegalen Destillerie gegründet - die erste legale Destillerie in Dufftown, heute eines der Epizentren der Whisky-Brennerei in der Speyside.
1842
J & J Grant von Glen Grant und John Alexander Gordon besitzen die Destillerie. Zuvor war die Destillerie in verschiedenen Händen, unter anderem 1831 im Besitz von John Roberston. Obwohl der Anfang sehr langsam war, steht ihr brillantes Erbe bereits kurz vor dem Beginn.
1853
Nachdem John Gordon im Vorjahr alleiniger Eigentümer der Destillerie geworden ist, nimmt er George Cowie unter seine Fittiche. Zuvor war George ein Ingenieur, der das Goldene Zeitalter des viktorianischen Ingenieurwesens durchlebte. Mit seinem bahnbrechenden Verstand, seinem kühnen Geist und seiner wahren Entschlossenheit gehörte George zu den führenden Mitarbeitern der neuen Destillerie.
1867
George, jetzt 51 Jahre alt, wird alleiniger Besitzer der Mortlach-Destillerie. Unter seiner geschätzten Führung durchlebt die edle Spirituose ein goldenes Zeitalter. Mortlach, die für ihre beispiellose aromatische Tiefe und Kraft verehrt wird, wird zur ersten Wahl für Blender.
„Es gibt vielleicht keine Destillerie in Schottland, die so viele Privatkunden hat wie Mortlach. Die Spirituosen werden von dort aus nicht nur über die drei Königreiche zu Familien, sondern auch nach Amerika, Indien, China und Australien geschickt, in denen Mr. Cowie Kunden hat, die seine Destillation allen anderen vorziehen ...“. The Elgin Courant, 1868
1896
Georges Sohn Alexander kehrt von Hongkong nach Speyside zurück, übernimmt die Leitung der Destillerie und läutet ein neues Kapitel in der Geschichte von Mortlach ein. Nach einer langen und glanzvollen Karriere stirbt Alexanders Vater George Cowie im Alter von 80 Jahren - und hinterlässt ein bedeutendes Vermächtnis, zu dem auch die Mortlach-Destillerie gehört.
1897
Wie seinem Vater lag Alexander die Baukunst im Blut, und er machte sich daran, die Cowie-Dynastie fortzuführen. In Zusammenarbeit mit dem berühmten Brennerei-Ingenieur Charles Doig - dem Erfinder des Doig-Ventilators (auch bekannt als „Pagoda Rooftop“) - wurde die Destilleriekapazität verdoppelt und ein Eisenbahnanschluss - bekannt als „Strathspey Line“ - errichtet.
Unter Berufung auf seine wissenschaftliche Ausbildung und seinen analytischen Verstand und inspiriert durch die großen Errungenschaften um ihn herum, schuf Alexander die überaus einzigartige und sehr komplexe 2,81-Destillationsmethode, die noch heute in der Destillerie angewandt wird. Dieses Verfahren, das ausschließlich in der Brennerei Mortlach verwendet wird, schafft in Kombination mit den traditionellen Worm Tub-Kondensatoren jenen dichten, ausdrucksvollen, vollmundigen Charakter, für den Mortlach berühmt ist.
1901
Nach der Einführung der bahnbrechenden 2,81-Destillierung wird Alexander zu einer geschätzten Figur innerhalb der Malzwhiskyindustrie und wird zum Vorsitzenden der North Scotland Malt Distillers Association gewählt, die über 40 Brennereien in der Region vertritt.
1923
Im Alter von 62 Jahren geht Alexander in den Ruhestand, verkauft Mortlach an die berüchtigten John Walker & Sons aus Kilmarnock und schlägt damit ein neues Kapitel in der Geschichte des Produkts auf.
Zu dieser Zeit besaßen sie nur eine weitere Destillerie, ein Zeugnis dafür, wie wertvoll der Mortlach Whisky in der Welt der Blended Whisky ist und wie wichtig er für einige der feinsten und begehrtesten Blends der Welt ist.
1933
Aufbauend auf dem Privatkundennetzwerk von Cowie gingen John Walker & Son's vor und nach der Prohibition eine Partnerschaft mit Macy's in New York als Luxus-Whisky-Marke des Hauses ein.
Über George Cowie & Son, Ltd.: „Sie sind die Besitzer der weltberühmten Mortlach Distillery in Dufftown - sie sind die Leute, die uns seit den frühen 1900er Jahren feine Scotch Whiskys verkaufen.“
1939 - 1945
Mortlach ist eine der wenigen Brennereien, die während des Zweiten Weltkrieges, abgesehen von einer kurzen Periode im Jahr 1944, weiterhin begrenzte Vorräte produzieren.
1940
Am Heiligabend stirbt Alexander Cowie in seinem Haus in Glenrinnes und wird unter großer Anteilnahme in Mortlach Kirk beigesetzt. Alexander wird für seinen großen Beitrag zum öffentlichen Leben, seine herzliche Großzügigkeit und seine großartige Leitung der Destillerie Mortlach gewürdigt.
1964
Um die Nachfrage der Blender nach Mortlach zu befriedigen, werden Teile der Apparate der Destillerie erneuert und Gebäude umgebaut und ergänzt. Der Rest von Alexander Cowies Destillerie und Arbeitsweise bleiben jedoch unangetastet - einschließlich der hölzernen „Worm Tubs“ im Freien zum Kühlen und Kondensieren des Destillats, die heute nur noch in einer Handvoll Brennereien zu finden sind.
1986
Mortlach, jetzt im Besitz von United Distillers, spielt weiterhin eine wichtige Rolle bei einigen der feinsten Blends der Welt, und darüber hinaus wird sein Single Malt wieder in begrenzter Menge auf den Markt gebracht, vor allem als Teil der Flora & Fauna-Reihe als 16-Jähriger Whisky.