DALWHINNIE

DER SANFTE HIGHLAND-WHISKY

Hergestellt in der höchstgelegenen und kältesten Brennerei Schottlands, mit Wasser aus einem See in 2000 Fuß Höhe, gedeiht der Dalwhinnie-Whisky unter extremen Bedingungen - und erzeugt eine Flüssigkeit, die so süß und zugänglich ist, wie seine Hochlandheimat abgelegen ist.

TOUREN

Besuchen Sie unsere Brennerei

Die Dalwhinnie-Brennerei ist die höchstgelegene Brennerei der Highlands und liegt zwischen dem sanften, grasigen Stil der Lowlands und der honigartigen Süße der Speyside, die etwa 25 Meilen weiter nördlich beginnt. Machen Sie den Aufstieg und Sie werden mit einem herzlichen Empfang belohnt.

Mehr erfahren

Unsere Empfehlung

Entdecken Sie die Dalwhinnie Range

Unsere Brennerei

Keine andere Brennerei darf das Wasser aus Lochan na Doire-uaine - "Loch des grünen Dickichts" - verwenden, einer Ansammlung von reinem Schmelz- und Regenwasser hoch in den Drumochter Hills. Das mag der Grund sein, warum Dalwhinnie Scotch der einzige Highland-Whisky ist, der eine Kombination aus sauberem und zugänglichem, malzig-süßem Geschmack mit einer weichen und rauchigen Wärme bietet.

Jetzt buchen

“Machen Sie den Aufstieg, und Sie werden mit einem herzlichen Empfang belohnt.”

Unsere Geschichte

Als die Brennerei 1897 gebaut wurde, trug sie zunächst den Namen Strathspey. Vielleicht wollten die Eigentümer ihren ohnehin schon unverwechselbaren Whisky noch besser kennzeichnen und änderten den Namen bald in Dalwhinnie, als die Produktion 1898 aufgenommen wurde. Dalwhinnie bedeutet auf Gälisch "Ebene der Begegnungen", eine Anspielung auf die Lage der Brennerei an einer Kreuzung alter Fahrwege zwischen zwei Bergketten. So schön und alt der Ort auch ist, so hat er doch seine Tücken: Ein Brand im Jahr 1934 führte zu einer vierjährigen Schließung, wobei der Wiederaufbau durch bitterkalte Winter und meterhohe Schneeverwehungen behindert wurde.